Unsere Boote und unsere Ausstattung
im Kanuverleih
Für unseren Kanuverleih bieten wir Ihnen unterschiedliche Kanus an.
Nachfolgend finden Sie sowohl Erklärungen zu den unterschiedlichen Bootstypen, als auch die verschiedenen Bootstypen, welche Sie bei uns für Ihre Tour auf eigene Faust leihen können. Selbstverständlich gehört zu jedem Verleih eines Kanus auch die jeweils benötigte umfassende Ausstattung dazu.
Ausstattung und Bootsverhalten
Jeder Teilnehmer erhält zu seiner eigenen Sicherheit eine Schwimmweste (ohne Rettungskragen) Weitere nützliche Accessoires sind die vor Spritzwasser schützenden Tonnen und Säcke für Gepäck und Proviant. Ein Bootswagen hilft, Umtragestellen an Wehren oder Schleusen möglichst Kraft sparend (insbesondere bei viel Gepäck oder schwächeren Mitfahrern) zu passieren.
Alle von uns eingesetzten Boote lassen sich nach entsprechender Einweisung leicht auch von völlig unerfahrenen Paddlern beherrschen. Die von uns bevorzugten Formen bieten einen guten Kompromiss zwischen Kippstabilität, Lauf- und Drehfreudigkeit. Wir bieten Ihnen ein-, zwei-, drei- und viersitzige Varianten. Alle Modelle sind unsinkbar (allerdings nicht unkippbar…)
Was ist der Unterschied zwischen Kanu und Kajak?
Kajak
Kajaks sind insgesamt weniger voluminös und zumeist schneller. Die Inuits (Eskimos) entwickelten dieses Kanu als Hilfsmittel zur Jagd auf Robben und andere Tiere. Der Körperschwerpunkt ist durch die Sitzposition nahe an der Wasseroberfläche besonders niedrig. Eine mögliche Kenterung im eiskalten Wasser wird dadurch erschwert. Das Kajak wird mit Hilfe eines Doppelpaddels vorwärts bewegt.
Kanu
Kanu ist der Oberbegriff für Boote, die in Sichtrichtung vorwärts mit Hilfe eines Paddels fortbewegt werden. Darunter fallen die Canadier als auch die Kajaks.
Canadier sind nach oben offene Kanus mit viel Platz für Gepäck und Personen. Die Indianer Nordamerikas entwickelten diese Boote, um im dicht bewaldeten Canada per Fahrt auf Flüssen und Seen Handel mit anderen treiben zu können. In dieser Bootsart wird mit Stechpaddeln, die entfernte Ähnlichkeit mit Spaten haben, gepaddelt. Die Sitzposition ist erhöht, um die eingesetzte Kraft optimal in Vortrieb um zu wandeln. Je nach Einsatzgebiet wird entweder gekniet oder gesessen.
Unsere Bootstypen
Alle Bootstypen lassen sich nach entsprechender Einweisung leicht auch von völlig Unerfahrenen beherrschen. Die von uns bevorzugten Formen bieten einen guten Kompromiß zwischen Kippstabilität, Lauf- und Drehfreudigkeit. Wir bieten Ihnen zwei-, drei- und viersitzige Varianten. Alle Modelle sind unsinkbar (allerdings nicht unkippbar!). Als unerfahrener Kanute sollten Sie daher im eigenen Interesse darauf achten, die Boote nicht zu überladen. Wir empfehlen für unsere Canadier folgende Beladungen als Maximum: 2 Erwachsene & hohe Zuladung, 3 Erwachsene & geringe Zuladung oder 2 Erwachsene & 2 Kinder.
Einer-Kajak „Thunder“
DER Kajak für Anfänger und Gelegenheitspaddler. Dank kompakter Abmessungen ist der Thunder leicht zu verstauen und schnell überall hin mitgenommen. Seine etwas breitere Bauweise macht das Boot sehr kippstabil und vermittelt jederzeit Sicherheit und Komfort. Die extra große Luke lässt das Gefühl beklemmender Enge manch anderer Kajaks gleich gar nicht aufkommen. Tragkraft: 150 kg, Lukengröße ca. 100 x 54 cm.
Einer-Kajak „Driftwood“
Mit dem Driftwood bietet Winner ein extrem vielseitiges Kajak an, das sich sicherlich rasch großer Beliebtheit erfreuen wird! Mit seinen kompakten, handlichen Maßen ist es ideal für Gelegenheitspaddler. Seine tollen Laufeigenschaften und die reichhaltige Ausstattung (abgeschotteter Stauraum, Steueranlage) machen das Driftwood aber auch zu einem idealen Tourenkajak für Gepäckfahrten auf Flüssen und Seen. Als besonderes Highlight bietet das Driftwood eine strukturierte Oberfläche an, die an Treibholz erinnert und dem Kajak seinen Namen gegeben hat! Tragkraft 125 kg, Lukengröße 90 x 45 cm.
Zweier-/Dreierkajak „Summerwind“
Kippstabiles und spurtreues Kajak. Ideal für Paddelanfänger oder Mehrtagestouren geeignet. Die offene Bauweise bietet die Möglichkeit auch größeres Gepäck mitzunehmen.
Zweier-Kajak „Balou“
Die kompakte Bauweise mit einer Länge von weniger als vier Metern ermöglicht einfachstes Manövrieren, die integrierte Heckflosse hilft bei flotter fahrt die Spur zu halten. Der BALOU ist sehr kippsicher und unsinkbar, die Sitze dienen gleichzeitig als Auftriebskörper.
Trapper 450 – Zweier-/Dreierkanu
Der kompakte und außerordentlich robuste Trapper 450 ist dank seiner sicheren Wasserlage und des guten Geradeauslaufs ideal für die kleinere Familie auch mit Gepäck, aber auch zu Zweit. Die Länge von 4,5 Metern machen ihn auch für Flüsse interessant die mit großen Canadiern nicht mehr befahren werden können, da man sich sonst in jeder Böschung fest fährt. Die Sandwich-Bauweise aus HD-PE macht das Boot unsinkbar, darüber hinaus bietet HD-PE bei geringem Gewicht enorme Formstabilität, ist pflegeleicht und wirkt kälteisolierend.
Trapper 518 – Viererkanu
Der Trapper 518 ist ein Canadier für viele Einsatzzwecke: Sein Design macht ihn wendig, jedoch ohne seine Fähigkeiten für einen guten Geradeauslauf zu verlieren. Dank seiner Länge von 5,18 m gleitet das Boot elegant und schnell auf dem Wasser. Die hohe Anfangs- und Endstabilität kommt besonders Familien entgegen. Dank des großen Volumens können auch vier Erwachsene mit Gepäck diesen Canadier bedenkenlos nutzen.